Unternehmensberatung im Gesundheitswesen

Lesezeit ca. 2 Minuten

Fake-Anrufe oder Telefonterror sind unerwünschte Anrufe, bei denen Betrüger oder Belästiger versuchen, ihre Opfer zu täuschen oder zu belästigen. Diese Anrufe können verschiedene Formen annehmen, einschließlich betrügerischer Versuche, persönliche Informationen zu stehlen, falscher Gewinnmitteilungen oder einfach unerwünschter Belästigung. Hier sind einige wichtige Informationen und Tipps, um sich vor Fake-Anrufen zu schützen:

1. Erkennung von Fake-Anrufen:

2. Was tun, wenn Sie einen Fake-Anruf erhalten:

3. Schutzmaßnahmen:

4. Melden Sie Belästigungen:

5. Sensibilisierung und Aufklärung:

Die Aufmerksamkeit für diese Maßnahmen kann dazu beitragen, das Risiko von Fake-Anrufen zu minimieren und die persönliche Sicherheit zu gewährleisten. Bleiben Sie wachsam und informiert, um sich vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.


Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns einfach.

👉🏻 Einen Überblick über unsere bisherigen Fachartikel, Interviews, TV- und Radiosendungen erhalten Sie unter Aktuelles und Mediathek.

Weitere Schulungen und Weiterbildungen auf unserer Akademie.

Bleiben Sie mit uns immer aktuell und schauen Sie hier vorbei.

 

Website durchsuchen