Unternehmensberatung im Gesundheitswesen

Lesezeit ca. 1 min

 

 

 

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der innovativsten Werkzeuge der modernen Medizin – mit Potenzial, Diagnostik, Therapieentscheidungen und Prozessabläufe grundlegend zu verändern.

Doch wie viel wissenschaftlich fundierte Evidenz gibt es tatsächlich für einen messbaren Nutzen im klinischen Alltag?

Wenn wir über den echten Mehrwert von KI sprechen, müssen wir uns an den harten klinischen Endpunkten orientieren:

➡️ Sterblichkeit
➡️ Krankenhausverweildauer
➡️ Rehospitalisation
➡️ Intensivpflichtigkeit
➡️ Lebenszeit und Lebensqualität

Diese Parameter zeigen, ob KI-Anwendungen Patient:innen wirklich helfen – jenseits von Prozessoptimierungen oder technischer Präzision.

Der aktuelle Stand der Forschung:
Die belastbare Evidenz ist bislang begrenzt. Viele Studien belegen zwar Verbesserungen bei Abläufen, Effizienz oder Diagnostik, aber kaum signifikante Effekte auf Mortalität oder Morbidität.
Zudem sind viele Untersuchungen heterogen, klein angelegt oder Single-Center-Studien.
Risiken wie algorithmischer Biasmangelnde Generalisierbarkeit der Daten und unklare regulatorische Rahmenbedingungen bleiben zusätzliche Herausforderungen.

Was bedeutet das für Forschung und Praxis?

Praxismanagement Bublitz-Peters: Schulungen für den medizinischen Alltag
Unsere praxisorientierten KI-Schulungen und Studien in der Onkologie verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit konkreten Anwendungsszenarien:

Fazit:
KI kann Prozesse, Abläufe und Diagnostik messbar verbessern – doch der klinische Beweis für eine Verbesserung von Überleben oder Lebensqualität steht noch aus.
Damit bleibt KI ein Werkzeug mit großem Potenzial – aber auch mit der Verpflichtung, Evidenz durch Forschung und Bildung zu schaffen.

Weitere Links

KI in der Onkologie – Praxismanagement Bublitz-Peters

KI trifft Nachhaltigkeit – Praxismanagement Bublitz-Peters

 

 

 

 


🙋🏻♂Haben Sie Fragen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach.


Website durchsuchen