Lesezeit ca. 2 Minuten
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Empfehlungen
Berlin,10.03.25 – Die Bundesärztekammer analysiert in ihrer Stellungnahme „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ die Potenziale und Herausforderungen von KI im Gesundheitswesen. KI-Technologien können die Patientenversorgung verbessern und Ärzte entlasten, indem sie repetitive Aufgaben automatisieren und so mehr Zeit für den Patientenkontakt schaffen.
Chancen und Herausforderungen
KI bietet Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und präziseren Diagnostik, insbesondere in der Radiologie und Pathologie. Gleichzeitig betont die Bundesärztekammer die Notwendigkeit von Transparenz, Datenschutz und ethischen Standards. Patienten müssen umfassend über den Einsatz von KI informiert werden.
Empfehlungen
- Digitale Kompetenzen stärken: KI-Wissen soll in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung verankert werden.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern: Mediziner, IT-Spezialisten und Ethiker sollen eng kooperieren.
- Regulierung optimieren: Gesetzliche Vorgaben müssen kontinuierlich angepasst werden.
- Ärzteschaft aktiv einbinden: KI sollte unter medizinischer Kontrolle entwickelt und eingesetzt werden.
Fazit
Die Bundesärztekammer sieht in KI eine zukunftsweisende Technologie, betont jedoch, dass der Mensch weiterhin im Mittelpunkt stehen muss. Eine verantwortungsvolle Nutzung ist essenziell, um die Vorteile der KI optimal für Patienten und medizinisches Fachpersonal zu nutzen.
Quelle: DÄ_Politik/04/2025/_Bek_BÄK_KI in der Medizin_ONLINE
🙋🏻♂Haben Sie Fragen?
Dann kontaktieren Sie uns einfach.
👉🏻 Einen Überblick über unsere bisherigen Fachartikel, Interviews, TV- und Radiosendungen erhalten Sie unter Aktuelles und Mediathek.
Bleiben Sie mit uns immer aktuell und schauen Sie hier vorbei.